IMMER BEREIT FÜR NEUE LÖSUNGEN
Die Gewinnung von Proteinen ist ein fortwährend aktuelles Thema auf dem Tierfuttermarkt. Gesund und nahrhaft soll es für die Tiere sein. Aber auch wirtschaftlich. Ideen gibt es dafür einige, doch muss die Alternative zum eigenen Bedarf passen. Jüngst wurde darüber berichtet, dass auch die Macadamia Nuss hoch proteinreich sei und eine wunderbare Alternative zur Verfütterung an Geflügel darstelle.
Ein Rohstoff, der uns keineswegs fremd ist. Schon vor Jahren haben wir die ersten Versuchsreihen zur Verarbeitung der gehaltvollen „Königin der Nüsse“ gestartet und kontinuierlich weiter daran gearbeitet, Einstellungen optimiert und verfeinert. Seitdem haben sich bereits zahlreiche Kunden an individuell auf ihren Bedarf zugeschnittenen Lösungen in dem Zusammenhang erfreut. Denn das ist es, was REINARTZ ausmacht: wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und keine Komponenten aus dem Katalog. Viele weitere Alternativen haben wir daneben bereits erfolgreich erschlossen – ob zur Gewinnung von proteinhaltigem Presskuchen aus Pflanzen oder Insektenlarven. Oder anderen Rohstoffen für anderweitige Anwendungen. Schauen Sie auch gerne mal in unsere Rohstoffübersicht – wir bieten Lösungen zur Verwertung von allerhand Materialien. Fehlt Ihnen eine Ressource in unserer Auflistung? Kein Problem – wir lieben Herausforderungen! Sprechen uns an
go-Inno – FORTSCHRITT DURCH INNOVATION
Um hochwertige Proteine aus Rapspresskuchen zu gewinnen, müssen die Temperaturen in der unseren Presse punktgenau reguliert werden. Dies ist durch eine neuentwickelte Kühlmethode nunmehr möglich. Unser Projekt zu dieser funktionellen Proteingewinnung, in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen abc GmbH, wurde im Rahmen des Förderprogramms „go-Inno“ vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Hier werden Unternehmen bei der Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen unterstützt. Hier geht es zu der Projektbeschreibung: https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Redaktion/DE/Best-Practices/Best-Practices-go-inno/go-inno-praxisbeispiel-30.html
Innovationspreis „Rheinland Genial“
Im Rahmen der Kampagne „Wir erfinden Deutschland neu“ wurde REINARTZ von dem Verein Metropolregion Rheinland e. V mit dem Innovationspreis „RHEINLAND GENIAL“ für die Entwicklung von innovativen Maschinen und Verfahren zur Produktion alternativer Proteinquellen für die Tierfutterindustrie prämiert. Die Metropolregion Rheinland ist ein Bündnis von europäischem Rang. Mit 8,5 Millionen Menschen ist sie die bevölkerungsstärkste Region in Deutschland – und sie wächst weiter.
Mit REINARTZ-Anlagen wird in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien oder auch Korea hochwertiges Proteinmehl aus Insektenlarven gewonnen. Dieses Mehl ist Grundlage für Katzen-, Hunde- oder Fischfutter. Dabei wird die Konstruktion der Anlagen passgenau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten.
REINARTZ sorgt mit der Entwicklung von innovativen Maschinen und Verfahren für eine effiziente, umweltschonende Futtermittel-Herstellung.
RAPS-ÖL FÜR GOURMET-KÖCHE UND ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLER – FILM AB!
Ein fein-nussiges Aroma, voller ungesättigter Omega-3-Fettsäuren und wohltuender Vitamine – das hundertprozentige Rapsöl der LBV Hohenloher Ebene zählt zu den beliebtesten seiner Art. Die hohe Qualität des reinen Naturprodukts wird dank unserer schonenden Kaltpresstrennverfahren der AP15 erzielt. 25 Tonnen Saatgut können täglich verarbeitet und veredelt werden. Zusätzlich entsteht Rapskuchen, der als proteinreiches Tierfuttermittel genutzt wird. Eine nachhaltige, rentable Kreislaufwirtschaft – Film ab
Per Klick auf den Link („Film ab“) öffnen Sie ein Kundenvideo der LBV zu Rapsverarbeitung auf YouTube, wo die dortigen Datenschutzbestimmungen Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen gelten.
100 QUADRATMETER ANSTATT 100 HEKTAR
Eine Tonne Protein pro Tag – das ist die Produktionskapazität, die unser Kunde NextProtein mit dem Trennverfahren unserer TP15 erreicht. Gewonnen aus Insekten-Larven der Black Soldier Fly ist der Rohstoff von der EU als Futtermittel für Aquakulturen, Geflügel, Schweine und für Haustiere zugelassen. NextProtein generiert damit auf 100 Quadratmetern Larvenzucht – basierend auf organischen Abfällen – soviel Eiweiß wie andere auf rund 100 Hektar Sojaanbaufläche extrahieren. Reinartz Trennverfahren schonen Ressourcen und schaffen effiziente Nachhaltigkeit.
Für eine dezentrale, regionale und nachhaltige Produktion
Präzision – kaum etwas ist wichtiger. Sitzt der Motor perfekt ausgerichtet und arretiert an seinem Platz, beträgt der vorgesehene Spalt für die Pelletierscheibe exakt zwei Zehntel Millimeter. Das garantiert den optimalen und anhaltenden Betrieb unserer AP 14/30 an ihrem späteren Bestimmungsort, einer Farm in Kanada. Wo Soja angebaut und geerntet wird, werden die Farmer mit unserer AP 14/30 ihr eigenes Tierfutter produzieren: jährlich 3.200 Tonnen hochwertige Protein-Presskuchen, plus Sojaöl. Dezentral, regional und nachhaltig.
All-Around-Performance-Service
REINARTZ funktioniert während der gesamten Prozesse wie eine angedockte technische Abteilung, von deren All-Around-Service-Performance unsere Kunden profitieren: dank mehrjähriger Erfahrung in einer jungen Branche, aufgrund zahlreicher Anlagen-Realisierungen verschiedener Größen und Leistungen, basierend auf unserem führenden Know-how.
Gerne begleiten wir unsere Kunden anschließend durch unseren nachhaltig kostenoptimierenden After-Sales-Service. Sie haben Fragen, wir haben die passenden Antworten und entsprechenden Leistungen für Ihren Bedarf. Unser All-Around-Performance-Service versetzt Sie in die Lage, verlässlich, best- und schnellstmöglich von der Insektenmehl-Produktion durch Pressverfahren umfassend zu partizipieren.
LEISTUNGSSTEIGERUNG UM 100 PROZENT!
Qualité, Fabrication, Progression – die Inbetriebnahme einer weiteren Pressanlage, inklusive Anpassung der Filtrationsanlage, bei einem zufriedenen Kunden in Frankreich ist abgeschlossen. Ergebnis der passgenauen Aktivierung der Komplett-Anlage durch unser Service-Team: Die Verarbeitungskapazität stieg um das Doppelte auf ca. 1.800 Kilogramm pro Stunde. Soja aus lokalem Anbau wird getrennt, hochwertige Presskuchen und erstklassiges Öl werden als Futtermittel genutzt. Performance á la REINARTZ!
HANSE-PREIS 2019
Wir freuen uns über die Auszeichnung der Hanse-Gesellschaft 2019. Zur Verleihung in unserer Produktionshalle kamen Gratulanten aus Politik, Wirtschaft, Handel und Hanse-Gesellschaft. Sie verleiht den Hanse-Preis 2019 an ein Neusser Unternehmen, welches mit führendem Know-how, geprägt von internationalen, weltoffenen Beziehungen, erfolgreich agiert.
Unsere Anlagentechnologien und Trennverfahren begeistern rund um den Erdball, sie und unsere Serviceleistungen suchen weltweit ihresgleichen. Der Hanse-Preis ist ein Beleg für unsere stete Arbeit und Entwicklung.
Die stets auf die jeweiligen Ausgangsmaterialien exakt ausgerichteten Technologien suchen in Ausstattung, Leistung und Ergebnis ihresgleichen. Durch das Abrufen unseres Leistungsportfolios gehören wir auch in unserem jüngsten Geschäftsbereich, der Proteingewinnung durch Insekten-Larven für die effiziente Herstellung von Tierfuttermitteln, zu den führenden Anbietern auf dem nationalen und internationalen Parkett.
Unsere Mitarbeiter betreuen unsere Kunden erfolgreich vor Ort: von Brasilien bis Südkorea, von Kanada bis Südafrika. Leadership-Pressverfahren und führendes Know-how von REINARTZ aus der Hansestadt Neuss genießen branchenübergreifend hohes Ansehen in Forschung, Entwicklung und den einzelnen Herstellungsprozessen.