Insekten für mehr Tiergesundheit

Mit ihrem bekanntermaßen hohen Nährstoffgehalt bieten sich Insekten ideal als wertvolle Quelle für den Futtermittelsektor an. Daneben weisen Insekten Zusammensetzungen auf, durch welche sich tierische Mikrobiota bilden, die positive Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben können.
Damit kann beispielsweise die Reduzierung des Bedarfs an Antibiotika in der Tierernährung unterstützt werden. In einem im Journal of Insects as Food and Feed veröffentlichen Dossier, werden genau diese Komponenten näher erläutert. Dazu gehören die Bestandteile Chitin, Laurische Säure sowie antimikrobielle Peptide.

Näheres dazu erfahren Sie in diesem Leitartikel: http://www.allaboutfeed.net/New-Proteins/Articles/2018/3/Insects-3-healthy-compounds-for-animal-feed-264878E/?cmpid=NLC|allboutfeed|2018-03-30|Insects:_3_healthy_compounds_for_animal_feed

Nordamerika: Neues Bündnis zur Aufklärung über die Verwendung von Insekten in Lebens- und Futtermitteln

Der Trend hin zur Verwendung von Insekten in Tierfutter steigt – regulatorische Änderungen in diesem Bereich haben bereits in den USA, Kanada und der EU stattgefunden. Die North American Coalition for Insect Agriculture (NACIA) strebt eine Ausweitung der Verwendung von Insekten in Nahrungsmitteln und Tierfutter an. Den Fokus legt die NACIA dabei auf die Unterstützung der Produktion sowie die Verwendung diverser Insektenarten, wie unter anderem der Schwarzen Soldatenfliege, Grillen, Mehlwürmer, Seidenraupen und weiterer Arten. Eine geplante Bildungseinrichtung soll der Aufklärung der Öffentlichkeit, Verbraucher und Unternehmen zu diesem Thema dienen. Auch das Sammeln von Forschungsergebnissen für zukünftige Zulassungen von Futterzutaten ist einer der Schwerpunkte der NACIA.

Lesen Sie hier den Pressebeitrag zu dem Thema: https://www.feednavigator.com/Article/2018/03/23/North-America-Insect-focused-coalition-looks-to-expand-feed-use-for-bugs?utm_source=newsletter_daily&utm_medium=email&utm_campaign=23-Mar-2018&c=04GLEfpV95Q1ndzZrT2RQB6wnE7Wr2ba&p2=

Europaplan zur Beseitigung von pflanzlichem Proteinmangel

Die Produktion von Eiweißpflanzen in Europa reicht gegenwärtig nicht aus, um der Nachfragesituation gerecht zu werden. Daher steht momentan die potentielle Entwicklung eines EU-weiten Proteinplans im Raum. Dieser soll unter anderem das Ziel verfolgen, die Wettbewerbsfähigkeit und Qualität in Europa angebauter Proteinquellen zu steigern. Für die Erhebung bittet die EU-Kommission Experten und Interessengruppen um Feedback zum aktuellen Stand, was den Pflanzenproteinsektor in Europa anbelangt.

Lesen Sie hier den gesamten Bericht:
http://www.allaboutfeed.net/New-Proteins/Articles/2018/2/EU-Protein-Plan-to-target-protein-deficit-250899E/?cmpid=NLC|allaboutfeed_focus|2018-03-22|EU_Protein_Plan_to_target_protein_deficit

 

Hoffnung für Insektenproteine in Geflügelfutter

Anlass zur Hoffnung gab der EU-Kommissar mit seiner Aussage auf der ersten internationalen Konferenz, welche die Nutzung von Insekten als Futter- und Lebensmittel behandelte. Die Zulassung für Geflügelfutter wäre neben der Genehmigung von Insektenproteinen in der Aquakultur im Juli 2017, ein weiterer Schritt um den ökologischen Fußabdruck in diesem Bereich zu reduzieren.

Lesen Sie den Bericht dazu: http://www.poultryworld.net/Nutrition/Articles/2018/2/Door-opening-in-the-EU-for-insect-protein-for-poultry-249726E/

Tierische Proteine – Prognose für 2018

Laut Prognose wird sich die Futterindustrie immer stärker auf dieses Thema konzentrieren – so etwa unter anderem auf Proteine auf Insektenbasis. Die Maschinenfabrik Reinartz unterstützt innovative Lösungen wie diese, die zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beitragen und dabei helfen, die Proteinlücke in Europa und darüber hinaus zu schließen. Unser über Jahre hinweg entwickeltes Verfahren ermöglicht eine schonende Proteingewinnung aus Insekten durch Kaltpressung.

Lesen Sie den Pressebeitrag zu diesem Thema: https://www.feednavigator.com/Article/2017/11/30/Outlook-for-animal-protein-consumption-is-positive?utm_source=newsletter_daily&utm_medium=email&utm_campaign=30-Nov-2017&c=04GLEfpV95Tm6W4Bsvp3Zz08M72SWcsQ&p2=

Verfahren zur Zulassung von Insektenfutter für Geflügel

Gestern wurde in Brüssel die Konferenz der IPIFF vom EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit eröffnet. Nachdem bereits im Juli die Gesetzgebung für die Verwendung von Insektenproteinen in der Aquakultur erlassen wurde, ist im nächsten Schritt das Ziel, die Zulassung für Geflügelfutter zu erweitern. Die Europäische Kommission hat dafür 2019 als Zieljahr festgelegt. Antrieb dafür und für die generelle Konzentration auf Insekten, ist der wachsende Bedarf an hochwertigen, tierischen Proteinen.
Und hier kommt Reinartz ins Spiel: Denn in einem ausgeklügelten Verfahren gewinnen wir mit unseren hocheffizienten Schneckenpressen aus getrockneten Fliegenlarven Presskuchen mit einem beeindruckend hohen Proteinanteil.

Lesen Sie hier mehr zu dem Vorhaben der EU: https://www.feednavigator.com/Article/2017/11/21/EU-Process-underway-to-get-insect-feed-sanctioned-for-chickens?utm_source=newsletter_daily&utm_medium=email&utm_campaign=23-Nov-2017&c=04GLEfpV95TjMwCTYNWpKszyJmOf%2FHgS&p2=

Produkte aus getrockneten Insekten für Futtermittel kürzlich in zwei afrikanischen Ländern zugelassen

Futtermittel und speziell Futterproteine stellen in vielen afrikanischen Ländern eine erhebliche Einschränkung in der Tierhaltung dar – insbesondere im Bereich der Geflügel- und Fischproduktion. Auf der Suche nach einer alternativen Proteinquelle für Kenia und Uganda, befassten sich die Projektpartner der INSFEED mit der Ernährung, der mikrobioellen Sicherheit sowie der Leistung von Insektenfutter für Geflügel und Fisch. Schließlich ermöglichte dies zusammen mit den Regierungen, die Entwicklung des nun geltenden Standards in beiden Ländern: getrocknete Insektenprodukte sind für die Verwendung in allen Tier- und Fischfuttermitteln erlaubt. Derzeit ist der Produktionsumfang in Kenia und Uganda zwar noch relativ gering, im Idealfall jedoch wird Insektenprotein künftig in großen Mengen Fischmehl als Bestandteil in Tierfutter ersetzen.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: https://www.feednavigator.com/Article/2017/11/17/Internationally-funded-project-behind-insect-feed-approval-in-Kenya-and-Uganda?utm_source=newsletter_daily&utm_medium=email&utm_campaign=17-Nov-2017&c=04GLEfpV95Rz9o%2FcnCJQLzG7ghKZZA%2Bb&p2=

Biomasse – der Schlüssel zur Realisierung von Klimazielen

Derzeit gehören Fragen rund um das Thema Umwelt zu einem der heiß diskutierten Probleme der Europäischen Union. Klar ist, dass dringend Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden müssen. Ein wichtiger Ansatz dafür ist die intensive Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, die von der Energiepolitik der EU unterstützt wird. Dabei existiert bereits eine Energiequelle, die älter als keine andere und auch noch am häufigsten verfügbar ist: Biomasse.

Die Nutzung von Biomasse ist so vielfältig wie ihre Präsenz – Rückstände zum Beispiel aus Land-und Forstwirtschaft sowie aus der Holzindustrie eignen sich aufbereitet ideal zur Erzeugung elektrischer Energie, zum Heizen und als Bio Brennstoff-Komponenten.  In wissenschaftlich begleiteten Versuchsreihen arbeitet die Maschinenfabrik Reinartz kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Technolgien zur Energiegewinnung aus Biomasse. Durch Erarbeitung innovativer Lösungen in diesem Bereich unterstützen wir maßgeblich die Erreichung fundamentaler Klima-Ziele – für die Energie der Zukunft.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: http://news.bio-based.eu/biomass-is-key-for-realising-climate-goals-and-implementing-elements-of-circular-economy/

 

Reinartz unterstreicht führende Rolle im Bereich der Trennverfahren für Insektenproteine

Bereits die zweite Verarbeitungsanlage für die Pressung von Insekten wurde in diesem Jahr erfolgreich durch uns in Betrieb genommen. Damit stellt Reinartz seine Rolle als einer der wichtigsten Innovationsführer in diesem Umfeld wieder unter Beweis. Die individuell entwickelten Lösungen für diesen Bereich zeichnen sich als Meilensteine aus und ermöglichen eine Skalierbarkeit von der semi-industriellen zur industriellen Produktion. Sie beinhalten die wichtigsten Prozesse für die Verarbeitung der Insekten und gewährleisten einen kontinuierlichen Prozess, der bereits über einen längeren Zeitraum hinweg in der Praxis erprobt wurde. Optimierungen werden in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern in diesem Bereich kontinuierlich vorangetrieben. Aktuell sind 2 weitere Anlagen in der Umsetzung, die Insektenproteine in großer Menge für den Markt bereitstellen werden.

Pflanzliche Proteine aus Raps

Das Wachstum der Weltbevölkerung lässt bestehende Ressourcen immer knapper werden, alternative Proteinquellen werden dringend benötigt. Die Verwendung von Rapssaat spielt hierbei eine wichtige Rolle und nimmt für die Proteingewinnung weiter an Bedeutung zu. Hier haben wir für verschiedene Anwendungen zusammen mit namenhaften Anbietern von Futtermitteln Verfahren für ungeschälte und geschälte Rapssaat entwickelt. Während dieser schonenden Verfahren werden die wertvollen Proteine bei niedrigen Temperaturen nicht beschädigt, gleichzeitig wird eine hohe und qualitativ erstklassige Ölausbeute gewährleistet.